Satellitenrundfunk

Satellitenrundfunk
Sa|tel|li|ten|rund|funk, der:
Rundfunk, bei dem die Sendungen über Satelliten übertragen werden.

* * *

Satellitenrundfunk,
 
Verbreitung von Fernseh- (Satellitenfernsehen) und Hörfunksendungen über spezielle geostationäre Nachrichtensatelliten (Rundfunksatelliten). Die Programme werden den Satelliten von Erdefunkstellen über Richtantennen zugestrahlt, an Bord mit Transpondern aufgenommen, verstärkt und nach Frequenzumsetzung über Richtantennen in das jeweilige Versorgungsgebiet ausgestrahlt. Satellitenpositionen sowie die für Senden und Empfangen benutzten Höchstfrequenzbänder (z. B. um 12 GHz) werden international festgelegt, die zur Erdoberfläche rückgestrahlten Programme mit zum Satelliten gerichteten Antennen (meist Parabolantennen, »Satellitenschüsseln«) aufgenommen und dann für nachzuschaltende »normale« Empfänger aufbereitet. Dies geschieht zur Versorgung zahlreicher Abnehmer z. B. über ein Breitbandkabelnetz mithilfe einer alle nötigen Umwandlungsschritte vollziehenden »Kopfstation«, für individuelle Anlagen mit einem (oft für den Empfang mehrerer Satelliten) geeigneten Zusatzgerät.
 
Nach mehrjährigen Versuchen (z. B. »Telstar« 1962, »Early Bird« 1965) entwickelte sich der Satellitenrundfunk besonders seit den 1970er-Jahren. Gegenwärtig können Satelliten zahlreiche Fernsehprogramme und Hörfunkprogramme übertragen. Parallel zu Fortschritten von Satellitentechnik und Elektronik kommen leistungsfähigere Satelliten (z. B. Erhöhung der Transponderzahl und -leistung, qualitativ verbesserte Übertragungsverfahren) zum Einsatz.

* * *

Sa|tel|li|ten|rund|funk, der: vgl. ↑Satellitenfernsehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satellitenrundfunk — palydovinis transliavimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. satellite broadcasting vok. Satellitenrundfunk, m rus. вещание через спутник, n pranc. radiodiffusion par satellite artificiel, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Parabolantenne (TV) — Parabolantenne zum Empfang von Satellitenrundfunk Eine Parabolantenne für den Satellitenrundfunkempfang, oft auch Satellitenschüssel genannt, empfängt Rundfunkprogramme wie Radio, Fernsehen oder andere Dienste wie z. B. Internetzugang über… …   Deutsch Wikipedia

  • Satellitenfernsehen — Beim Satellitenfernsehen, bzw. Satellitenrundfunk, werden Rundfunkprogramme, insbesondere Fernsehprogramme, über Satelliten direkt zu den Endkunden übertragen, ohne Umwege über terrestrisch oder über Breitbandkabelnetze übertragene Signale.… …   Deutsch Wikipedia

  • neue Medien — I neue Medien,   Sammelbezeichnung für durch Entwicklung neuer Technologien entstandene Kommunikationsmittel zur Individual und Massenkommunikation. Kennzeichnend für den Entwicklungsprozess sind jedoch auch die Vernetzung neuer und alter Medien… …   Universal-Lexikon

  • Satellitenkommunikation — Satellitenkommunikation,   die Nutzung von künstlichen Raumkörpern zur Datenübertragung.   Die drahtlose Übertragung mithilfe von Nachrichtensatelliten bezeichnet man als Satellitenfunk. Solche Systeme arbeiten in Relaisfunktion (also als… …   Universal-Lexikon

  • Satblock-Verteilung — LNB, zerlegt mit zwei ZF Ausgängen in Satblock Technik. (Integrierter Multischalter) Eine Satblock Verteilung ist eine häufig eingesetzte Variante der Gebäudeverkabelung, bei der eine Rundfunkempfangsanlage den Gemeinschaftsbetrieb mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • terrestrisch — ter|rẹs|trisch auch: ter|rẹst|risch 〈Adj.〉 1. zum Festland gehörend, auf dem Festland entstanden 2. zur Erde, zum Planeten Erde gehörend, Erd... [<frz. terrestre „erdig, erd...“ <lat. terrestris; → Terrain, Terrasse] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sat.1 — Infobox Network network name = Sat.1 network country = GER network type = Broadcast television network available = National; also distributed in AUT and CHE owner = ProSiebenSat.1 Media key people = Matthias Alberti, President launch date =… …   Wikipedia

  • 1980-er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   1980 | 1981 | 1982 | 1983 | …   Deutsch Wikipedia

  • 1980er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”